Der moderne Theodor Voigt

Theodor Voigt (1807-1889) war 1845 bis 1868 Pfarrer der Parochie (Amtsbezirk) Liebertwolkwitz-Großpösna. 1848 veröffentliche (?) er sein Werk „Liebertwolkwitz in den Tagen der Schlacht bei Leipzig vom 14. bis 18. Oktober 1813„. In diesem beschreibt er die Ereignisse in Liebertwolkwitz und Großpösna vor, während und nach der Völkerschlacht. Durch sein Zurückgreifen auf Augenzeugenberichte stellt das Buch eine wertvolle Quelle dar. Für die Existenz einiger Bewohnerinnen und Bewohner ist sein Werk der einzige bisher bekannte Beleg.

Jedoch muss man anerkennen, dass seit der Veröffentlichung über 175 Jahre vergangen sind. Seitdem haben sich Schriftarten, Formulierungen, Sprache, Rechtsschreibung, Grammatik und Orte massiv verändert. Dies macht es besonders für Ungeübte schwer, den Inhalt seines Werkes zu lesen und zu verstehen.

Unsere Neufassung soll leichter verständlich sein und zugleich den Inhalt nicht verändern. Dafür planen wir eine Neuveröffentlichung, die aus fünf Teilen besteht:

Ⅰ. Nachdruck des Originalwerks: Eine erneute Veröffentlichung des Originals bzw. einer Kopie davon. Keinerlei Ergänzungen oder Anmerkungen. Dadurch bleibt die Möglichkeit bestehen, das Original unverändert zu lesen.

Ⅱ. Transkription des Originals/kommentierte Fassung: Das Originalwerk in einer modernen, gut lesbaren Schriftart. Veraltete bzw. nicht mehr gebräuchliche Begriffe, Personen und Orte werden mit Fußnoten erklärt. Für einen besseren Lesefluss wird die Schreibweise ausgewählter Wörter in eine moderne Schreibweise geändert. Formulierungen, Satzbau und Grammatik werden nicht verändert. So wird es einfacher, den Text zu lesen und zu verstehen und zugleich wird die Historizität gewahrt.

Ⅲ. Theodor Voigt in moderner Sprache: Deutliche Änderung des Originals. Sämtliche Formulierungen, Satzbau, Rechtschreibung und die Grammatik werden der heutigen Sprache angepasst, veraltete und unübliche Begriffe werden vermieden. Der Inhalt wird leicht verständlich, die historische Sprache geht dabei vollständig verloren.

Ⅳ. Anhang 1: Auflistung aller Erklärungen, Maße und Orte

Ⅴ. Anhang 2: Personenverzeichnis und Zeitleiste der Ereignisse

(Quellenverzeichnis)

Das Ergebnis soll am Ende als Druckexemplar und auch als digitales Exemplar käuflich zu erwerben sein – 100% des Erlöses werden für die Vereinsarbeit eingesetzt.

An einem Konzept zur Nutzung in Unterricht und Studium arbeiten wir (möglicherweise auch bei Liebertwolkwitz- ein Dorf im Jahre 1813 oder bei unserem Schul-Hof)

Leseprobe

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner