
Unsere erste Veranstaltung steht: Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 bietet unser 2. Vorsitzender, Aleksander Teske, um 14 Uhr eine Führung durch Liebertwolkwitz bis zum Galgenberg an. Treffpunkt ist das Stiftsgut Liebertwolkwitz, Markt 11.
Der Galgenberg?
Der Galgenberg in Liebertwolkwitz hat eine bemerkenswerte historische Bedeutung, die eng mit der Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 verknüpft ist.
- Völkerschlacht bei Leipzig (1813): Während der entscheidenden Schlacht gegen Napoleon diente der Galgenberg als eine wichtige strategische Position. Am 14. Oktober 1813 fand hier das erste Gefecht statt, das als Auftakt der Völkerschlacht gilt. Der Berg war aufgrund seiner erhöhten Lage ein guter Beobachtungspunkt, von dem aus Truppenbewegungen und die Gefechtslinien gut überblickt werden konnten.
- Hinrichtungsort: Vor seiner militärischen Nutzung in der Völkerschlacht war der Galgenberg ein Ort für Hinrichtungen. Der Name „Galgenberg“ verweist darauf, dass hier einst ein Galgen stand, an dem Verurteilte hingerichtet wurden. Solche Hügel waren in vielen Orten üblich, da sie oft außerhalb von Siedlungen lagen und von weitem sichtbar waren, was den Abschreckungseffekt verstärkte.
Heute erinnert ein Gedenkstein auf dem Galgenberg an die Ereignisse der Völkerschlacht und macht ihn zu einem wichtigen historischen Erinnerungsort.
Sie wollen mehr erfahren? Dann finden Sie mehr während unserer Führung am 08.09. heraus.
